Gemeinsam finden wir
Ihren Weg
Mein Werdegang
Nach meiner Matura an einer höheren bautechnischen Schule zog es mich zum Studieren nach Innsbruck. Da ich immer ein großes Interesse an Menschen, ihrer Denkweise und ihrem Verhalten hatte, entschied ich mich für das Studium der Psychologie – und diesen Schritt habe ich seither keinen Tag bereut.
Im Anschluss an das Studium arbeitete ich im ambulanten psychosozialen Dienst, wo ich Menschen in schwierigen Lebenssituationen sowie Personen mit langandauernden psychischen Erkrankungen betreuen und beraten durfte. Mein Wissen über psychische Erkrankungen, deren Diagnose und Behandlung erweiterte und vertiefte ich im Zuge meiner Ausbildung zum Klinischen Psychologen in einem Salzburger Krankenhaus. Hier habe ich gelernt, wie wichtig eine umfassende und spezialisierte Beratung, Behandlung und Diagnostik ist – und zwar bevor eine psychische Störung überhaupt entstehen kann. Mein Ziel ist es, jenen zu helfen, die noch auf der Suche sind: jenen Menschen, die bereits mit psychischen Problemen konfrontiert sind, aber nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Aber auch all jene möchte ich unterstützen, die interessiert sind, was in ihrem Leben passiert, wie sie ihre eigenen Gefühle einordnen können und wie man zu einem zufriedeneren "ICH" findet
Arbeitsweise
Ich versuche stets, Sie als ganzen Menschen zu sehen – mit all Ihren Problemen und Unsicherheiten, aber auch mit Ihren Stärken. Für mich steht an erster Stelle die Klärung der derzeitigen Situation, was eine umfassende diagnostische Abklärung voraussetzt. Erst wenn wir wissen, womit wir es zu tun haben, können wir an Lösungsschritten arbeiten. In der psychologischen Therapie, also in den Einzelgesprächen, sind mir vor allem gegenseitige Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe besonders wichtig. Hier steht für mich immer an erster Stelle: Sie sind der oder die Expert/in für Ihre Probleme. Ich unterstütze Sie, sich selbst wieder besser zu verstehen, damit Sie Ihre Probleme auf neue und vielleicht bisher unbekannte Weise angehen können. Die oberste Regel soll dabei immer sein: Hilfe zur Selbsthilfe. Je nach Fragestellung und Diagnose kann die Einbindung anderer helfender Berufsgruppen, wie Physio- und Ergotherapeuten oder auch Logopäden, hilfreich sein. Gleichzeitig wird keine Behandlung durchgeführt, die nicht vorher klar mit Ihnen besprochen wurde und für die Sie Ihr Einverständnis gegeben haben. Der Verlauf der Behandlung soll und muss gemeinsam vereinbart werden.
Werte | Philosophie
Wie oben erwähnt, sind Sie der Experte/die Expertin Ihrer Probleme oder Erkrankung. Ich Unterstütze Sie dabei, Schwierigkeiten in Ihrem Leben aus einem anderen Licht zu betrachten. Ein jeder von uns hat die Fähigkeiten, unangenehme oder belastende Zustände zu verändern. In meiner Psychologisch-Therapeutischen Arbeit stellen hier Respekt, Wertschätzung und ein Austausch auf Augenhöhe die wichtigsten Grundvoraussetzungen dar.
Studium und Ausbildung
© Martin Herzog, MSc
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.